Heizspiegel: Diese Werte aus Ihrer Abrechnung brauchen Sie
Damit Sie Ihren Heizspiegel-Vergleichswert berechnen können, benötigen Sie einige Werte aus Ihrer Heizkostenabrechnung. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie welchen Wert finden.
Der Heizenergieverbrauch des gesamten Gebäudes wird in Litern, m³ oder kWh angegeben. Dabei gilt: 1 Liter Heizöl beziehungsweise 1 m³ Erdgas entspricht jeweils 10 kWh.
Die Heizkosten des gesamten Gebäudes werden auch als „Heiz und Warmwasserkosten“, „Gesamtheizkosten“ oder „Gesamtkosten“ bezeichnet. Dazu gehören die Kosten für den Brennstoff, den Betrieb und die Wartung der Heizanlage sowie die Verbrauchserfassung. Enthalten die ausgewiesenen „Gesamtkosten“ auch die Kosten für Kaltwasser, müssen Sie diese für den Vergleich herausrechnen.
Die Gebäudefläche kann auch als „Wohnfläche“, „beheizte Wohnfläche“ oder „Nutzfläche“ aufgeführt sein. Übrigens: Wohnungen in großen Häusern haben weniger Außenwände als Wohnungen in kleinen Häusern. Deshalb verbrauchen Bewohner in großen Häusern im Schnitt weniger Heizenergie pro Quadratmeter als in kleinen Häusern.
Die häufigsten Energieträger in Deutschland sind Erdgas, Heizöl und Fernwärme. Der Heizenergieverbrauch ist bei Erdgas und Heizöl vor allem deshalb so unterschiedlich, weil ölbeheizte Häuser im Schnitt älter sind. Hauptgrund für die geringen Verbrauchswerte bei Fernwärme: Die Energieverluste bei der Wärmeerzeugung gehen nicht zu Lasten des Verbrauchers.

Sie haben Fragen zur Heizkostenabrechnung?
Lesen Sie hier alle wichigen Informationen rund um Ihre Heizkostenabrechnung und schauen Sie sich eine Musterrechnung an. Jetzt weiterlesen