„Fördergeld für wirksamen Klimaschutz im Gebäude“: jetzt neue Broschüre vorbestellen
Die neue kostenlose Fördergeld-Broschüre ist ab Ende Oktober erhältlich. Alle Förderprogramme für Privathaushalte, Kommunen und Unternehmen im Überblick sowie Tipps und Tricks vom Fördermittel-Experten.
In der neuen Fördermittel-Broschüre werden aktuelle Programme vorgestellt, die für mehr Energieeffizienz oder erneuerbare Energien im Gebäude bereitstehen. Insgesamt listet die Broschüre 34 bundesweite und 243 landesspezifische Förderprogramme, die sich an Privathaushalte, Unternehmen sowie Kommunen, öffentliche Einrichtungen und gemeinnützige Organisationen richten.
Wie schon in der letzten Ausgabe helfen entsprechende Schnelleinstige dabei, einfach das passende Förderprogramm zu finden, egal ob Sie
- bereits wissen, welche Maßnahmen Sie umsetzen möchten und eine passende Förderung suchen,
- von einem Förderprogramm gehört haben und mehr dazu erfahren möchten oder
- einen Überblick über die Förderlandschaft erhalten wollen.
Neu sind ausgesuchte Tipps vom co2online-Fördermittelexperten: von der richtigen Beantragung der Fördergelder über die weiterführende Suche im Internet bis zum Messen der erzielten Energiespar-Erfolge.
Entstanden ist die Fördermittel-Broschüre im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Sie ist ab Ende Oktober erhältlich und kann bereits jetzt vorbestellt werden:
Lokale Förderprogramme finden – mit der Online-Fördermittelsuche
Zusätzlich zu den bundes- und landesweiten Förderprogrammen gibt es zahlreiche Programme auf lokaler Ebene, die in der Broschüre keinen Platz gefunden haben. Günstige Kredite und Zuschüsse werden auch von Kommunen, Landkreisen oder lokalen Energieversorgern angeboten. Einen tagesaktuellen Überblick mit individualisierten Ergebnissen erhalten Sie online mit dem FördermittelCheck.
Noch mehr aus der Investition herausholen
Haben Sie viel Geld in eine energetische Sanierung oder Modernisierung investiert, lohnt es sich die Energiespar-Erfolge zu messen. Nur so wissen Sie wirklich, was Ihre Maßnahmen gebracht haben und wie Sie das meiste aus ihnen herausholen können. Nutzen Sie dafür das kostenlose Energiesparkonto, um Ihren Verbrauch im Blick zu behalten. Tragen Sie Ihre Zählerstände online ein und kontrollieren Sie Ihre Sparerfolge im Bereich Heizen, Strom, Wasser, Klimatechnik, Photovoltaik und Mobilität – für Wohngebäude, Bürogebäude, Schulen und weitere Gebäudetypen.