Earth Hour 2021 – Licht aus für den Klimaschutz

Am Samstag, dem 27. März 2021, um 20:30 Uhr Ortszeit werden weltweit die Lichter ausgeschaltet. Die Aktion setzt ein Zeichen gegen Energieverschwendung und für den Klimaschutz. Ob Stadt, Kommune, Institution oder Privatperson: Alle werden aufgefordert, mitzumachen.

Licht ausschalten und ein Zeichen setzen

Die Earth Hour ist eine Aktion der Umweltschutzorganisation WWF und findet seit 2007 jährlich statt. Nach eigenen Angaben ist sie die größte globale Klima- und Schutzaktion. Im vergangenen Jahr sind Millionen Menschen und zahllose Städte aus 190 Ländern dem Aufruf gefolgt. In Deutschland haben 373 Städte an dieser Aktion teilgenommen. Das Ziel: Ein Zeichen für einen lebendigen Planeten setzen.

Was passiert in dieser einen Stunde?

Für die Umsetzung der Earth Hour gibt es keine Vorgaben. In den vergangenen Jahren haben viele Städte ihre Wahrzeichen verdunkelt. Umweltschutzorganisationen und andere Akteure haben ihre Websites in einen Energiesparmodus versetzt oder komplett offline genommen.

Tipps für die „Stunde der Erde“

Nicht nur Städte und Institutionen können sich effektvoll für den Klimaschutz einsetzen. Auch Privatpersonen können etwas dazu beitragen. Eine Liste mit Ideen finden Sie auf der offiziellen Earth Hour-Website. Diese Tipps sind besonders leicht umzusetzen:

  • Momentaufnahme vom Wohnort machen: Steigen Sie am besten auf eine geeignete Aussichtsplattform und warten den richtigen Moment ab.
  • Sternenhimmel anschauen: Fahren Sie raus in die Natur und nehmen Sie eine Decke mit. Funktioniert nur in Gegenden mit Lichtverschmutzung: Besonders dort sollten Sie zur Earth Hour mehr Sterne entdecken können.
  • Nachtradeln: Schwingen Sie sich aufs Rad und entdecken Sie Ihre Umgebung im „neuen“ Lichte. Aber bitte mit ausreichender Fahrradbeleuchtung. 
  • Indoor-Campen: Wenn Sie kleine Kinder haben, schlagen Sie ihnen ein kleines Zelt auf und machen Sie es sich gemütlich. Wenn Sie keine Kinder haben, machen Sie es trotzdem!

Energiesparen über die Earth Hour hinaus

Wer für eine Stunde die Lichter ausschaltet, spart Energie. Im Vergleich zum Gesamtverbrauch über den Tag ist die Ersparnis aber sehr gering. Noch effektiver sind folgende Maßnahmen:

  • Sparduschkopf einbauen: Damit vermeiden Sie pro Jahr um die 365 Kilogramm CO2*.
  • LED-Lampen nutzen: Wenn Sie zehn Glühbirnen durch LED-Lampen ersetzen, vermeiden Sie jährlich um die 190 Kilogramm CO2.
  • Elektrogeräte ausschalten: Nicht nur das Licht ausschalten lohnt sich. Auch alle anderen Elektrogeräte sollten bei Nichtnutzung komplett abgeschaltet werden (kein Stand-by!). Einsparpotenzial: 170 Kilogramm CO2 pro Jahr.

Weitere Ideen finden Sie in unserem Artikel „Stromspartipps: Strom sparen leicht gemacht“.

*Bezieht sich auf die elektrische Warmwasserbereitung